Als Veranstaltung mit fast 100 Teilnehmern erwies sich das e-conversion-Symposium am 23. November 2023 im Galileo Science Congress Center in Garching als wegweisend für die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie. Der Schwerpunkt des Symposiums lag auf der Weiterentwicklung von e-conversion-Technologien für eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung.
Begrüßungs- und Eröffnungsreden
Die Veranstaltung begann um 9:30 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung und einer Einführung in e-conversion durch Prof. Dr. Achim Hartschuh von der LMU. Anschließend vertiefte sich Prof. Dr. Ian Sharp von der TUM in die Strukturen und Ausstattung von e-conversion. Die Vormittagssitzung wurde mit aufschlussreichen Keynote-Vorträgen aus der Industrie fortgesetzt. Prof. Dr. Maximilian Fleischer von Siemens Energy betonte die Notwendigkeit von e-conversion im zukünftigen Energiesystem, während Prof. Dr. Richard Fischer von Clariant die Herausforderungen und katalytischen Beiträge zur Energiewende thematisierte.
Nachmittagssitzungen: Hochdurchsatzmethoden und Materialentwicklung
Nach einem köstlichen Mittagessen sowie informellen Gesprächen, stellte Prof. Dr. Helge Stein von der TUM Hochdurchsatzmethoden bei e-conversion vor. Am Nachmittag ging Dr. Julia Marie-Christine Schäfer von der Heliatek GmbH auf industrielle Perspektiven ein und konzentrierte sich auf die nachhaltige Materialentwicklung für organische Photovoltaik.
Start-up-Präsentationen, Networking, Poster-Sessions
Das Symposium bot auch Start-up-Präsentationen, die jungen Unternehmen aus e-conversion-Gruppen eine Plattform gaben. Dr. Amir Amin (Serino), Dr. Andreas Walz (pureions GmbH) und Dr. Gianluca Pauletto (SYPOX GmbH) teilten Einblicke in ihre innovativen Geschäftsmodelle. Die Kaffeepausen und das Mittagessen boten reichlich Gelegenheit zum Networking, bei dem sich Vertreter führender Unternehmen wie Clariant, Siemens Energy und Heliatek mit Forschern und Teilnehmern austauschten. Die Poster-Session präsentierte die Infrastruktur und aktuelle Forschung aus dem e-conversion Cluster, ergänzt durch Informationsstände ausgewählter Unternehmen.
Erfolgreiche Kooperationen und potenzielle Partnerschaften
In einer fantastischen Atmosphäre und mit Vertretern von Schlüsselakteuren der Branche förderte das Symposium erfolgreich das Networking innerhalb der e-conversion-Community und darüber hinaus. Die Zusammenarbeit zwischen Start-ups und etablierten Industriegiganten schuf ein dynamisches Umfeld für den Austausch von Ideen und potenziellen Partnerschaften.
Ausblick
Während das Netzwerk weiter wächst und sich verfestigt, liegt der Erfolg dieses Symposiums nicht nur im Austausch von Wissen, sondern auch in den geknüpften Verbindungen. Die Veranstalter bedanken sich für die hervorragende und zahlreiche Teilnahme und freuen sich auf zukünftige Veranstaltungen, die weiterhin die Lücke zwischen Forschung und Industrie schließen und nachhaltige Energielösungen vorantreiben werden.