Prof. Gerhard Kramer (Vice President for Research and Innovation, TUM) hands out the award to Prof. Karsten Reuter in presence of Prof. Johannes Barth. (Foto: M. Drees/TUM)

Die Technische Universität München ehrt Prof. Karsten Reuter mit dem Ehrentitel „TUM Distinguished Affiliated Professor“. Am 28. Juli fand die feierliche Verleihung dieser Auszeichnung statt. In seiner Laudatio hob Prof. Gerhard Kramer, Prorektor für Forschung und Innovation der TUM, die wissenschaftlichen Leistungen von Prof. Reuter hervor und betonte seine besonderen Verdienste um Forschung und Lehre an der TUM. Karsten Reuters Arbeiten zur multiskaligen Modellierung und Simulation von Oberflächen- und Grenzflächensystemen haben international große Anerkennung gefunden. Er hat als einer der ersten Theoretiker erkannt, dass sich – egal ob Katalysatoren, Elektrolyseure oder Batterien – die beteiligten Grenzflächen nicht, wie vor der Jahrtausendwende angenommen, ideal verhalten, sondern sich im Betrieb dramatisch verändern. Das hat ihn besonders herausgefordert. Mit großem Engagement erarbeitete er Wege und Mittel, um diese Dynamik zu modellieren. Was im Detail an diesen so genannten Arbeitsschnittstellen passiert, ist außerordentlich komplex und Gegenstand seiner bisherigen, aktuellen und zukünftigen Forschung.

Wir als e-conversion sind Karsten Reuter ganz besonders zu Dank verpflichtet: Gemeinsam mit Ulrich Heiz, Professor für Physikalische Chemie an der TUM, und Thomas Bein, Professor für Physikalische Chemie an der LMU, hat er den erfolgreichen Start dieses Exzellenzclusters initiiert. Mit seinen beiden Kollegen war Karsten Reuter mehrere Jahre lang engagierter Sprecher des Clusters. Wir freuen uns, dass er auch in der zweiten Phase von e-conversion mit an Bord sein wird. Die Vorbereitungen für die Beantragung der nächsten Förderperiode werden bald beginnen. Obwohl er nicht mehr die Rolle des Sprechers übernehmen wird, wird er seine ganze Forschungskraft in e-conversion einbringen. In seiner jetzigen Position als Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin, die er seit 2020 innehat, wird er dies sicher genauso erfolgreich vorantreiben können wie bisher.

Wir gratulieren Prof. Karsten Reuter ganz herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung und wünschen ihm für seine Arbeit und Forschung weiterhin viel Erfolg!