
Wenn Bananen zu Klavieren werden und Zitronen sich in Batterien verwandeln, entfalten die Maus-Fans ihre Kreativität am e-conversion-Stand.
Maus-Fans, groß und klein, konnten am 3. Oktober 2023 eine Entdeckungsreise in die Welt der Wissenschaft unternehmen. Der bundesweite Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ wird vom WDR organisiert. Wie im letzten Jahr öffneten zahlreiche Institute auf dem Forschungscampus in Garching während des Maus-Türöffnertages ihre Türen und gewährten Einblicke hinter die Kulissen. Der Ansturm war überwältigend, und alle Attraktionen, die nur mit einer Anmeldung entdeckt werden konnten, waren im Handumdrehen ausgebucht.
An den vier Münchner Exzellenzclustern drehte sich alles um Zukunftstechnologien und das Universum: Mit Hilfe von Virtual Reality reisten die Besucher zu einem echten Quantenforschungslabor oder stellten Kühlschrankmagnete mit Bildern von Galaxien her, die sie mit nach Hause nehmen konnten. Die Maus-Fans konnten sich vor einer über zwei Meter hohen Selfie-Wand fotografieren lassen, die den Eindruck vermittelte, sie befänden sich im Tunnel des berühmten Teilchenbeschleunigers am CERN. Am e-conversion-Stand stellten Kinder Batterien aus Zitronen her, schlossen sie in Reihe und erzeugten genügend Energie für eine LCD-Uhr. Das Bananen-Klavier und die Orangen-Bongo-Trommeln machten ebenfalls viel Spaß. Und wenn man schnell Energie für die grauen Zellen benötigte, gab es ein kleines Päckchen Glukose. Rund 800 Portionen wurden von neugierigen Maus-Fans genossen, und wie jedes Jahr ist der Türöffnertag eine großartige Veranstaltung, um Jung und Alt für Wissenschaft und Forschung zu begeistern.
Eine besondere Nachricht aus Stockholm verlieh dem Tag am Morgen einen einzigartigen Glanz: Das Nobelpreiskomitee zeichnete den Forscher Ferenc Krausz, der gerade eine Präsentation für den Maus-Tag vorbereitete, mit dem Nobelpreis für Physik 2023 aus. Krausz ist Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er erhielt den Preis zusammen mit Pierre Agostini (Ohio State University, USA) und Anne L’Huillier (Lund University, Schweden). An dieser Stelle senden wir ihm unsere herzlichsten Glückwünsche!
Es bleibt abzuwarten, ob es im nächsten Jahr ähnliche Nachrichten geben wird. Aber wir freuen uns bereits darauf, die Maus und den Elefanten am 3. Oktober 2024 wiederzusehen.