Nach dem erfolgreichen Winter Retreat in Bayrischzell im letzten Jahr fand das diesjährige Winter Retreat vom 13. bis 16. Februar in Garmisch-Partenkirchen statt. Die Veranstaltung ist Teil des Graduiertenprogramms des Clusters und begrüßte 23 Doktoranden und 11 eingeladene Referenten!
Vernetzung und Zusammenarbeit stehen im Zentrum von e-conversion – und wo ließe sich besser mit anderen Doktoranden in Kontakt treten als beim jährlichen Winter Retreat? In einem malerischen Dorf in den deutschen Alpen, umgeben von atemberaubender Natur, tauschten die Teilnehmer in entspannter Atmosphäre ihre wissenschaftlichen Visionen, Fragen und Herausforderungen aus. Diese informelle Umgebung bot die perfekte Gelegenheit für interdisziplinären Austausch und Networking. „Mit viel Zeit für Diskussionen während der Poster Sessions und in den Pausen hoffen wir, dass viele neue Kooperationen entstehen, insbesondere durch die Vielzahl an Präparations- und Charakterisierungstechniken, die e-conversion bietet“, erklärte Pablo Vezzoni, Sprecher des Student Boards. Um nach den intensiven Gesprächen auch etwas abschalten zu können, erkundeten die Teilnehmer bei informellen Ausflügen die umliegenden Berge und schufen dabei viele unvergessliche Erinnerungen.
Kreativer Input & Einblicke ins Leben nach der Promotion
Das Student Board stellte ein vielfältiges Programm mit Workshops und Vorträgen zusammen. Zwei der Workshops konzentrierten sich auf wichtige nicht-wissenschaftliche Themen, die für Forschende relevant sind, darunter „Bewerbungs- und Interviewstrategien für Wissenschaftler“ sowie „interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten“. Das e-conversion-Büro stellte seine Arbeit vor und gab Denkanstöße, wie Doktoranden sich in der Wissenschaftskommunikation einbringen können. Ergänzend dazu boten junge Vertreter aus der Industrie, darunter Sprecher von BMW, Qualcomm, Qlibri und Quantum Diamonds, einen inspirierenden Überblick darüber, welche Karrieremöglichkeiten die Industrie für Wissenschaftler bietet, die keine akademische Laufbahn anstreben. Ein besonderer Dank gilt Anna Abfalterer (LMU), Irina Martynenko (LMU), Kenichi Endo (MPI) und Waldemar Kaiser (TUM) für die Präsentation ihrer Forschungsarbeiten. Aufgrund des positiven Feedbacks freut sich das Student Board darauf, weitere Aktivitäten und Treffen zu organisieren und ist offen für Ideen der Mitglieder des Gradiuiertenprogramms.
Positives Feedback & Neue Ideen
Trotz des zusätzlichen Aufwands war das Retreat ein großer Erfolg. „Es war anfangs eine Herausforderung, aber wir sind froh, dass alles reibungslos verlief. Alle schienen das Event sehr genossen zu haben“, berichtet Duc Hien Nguyen vom Student Board. Angespornt durch das positive Feedback der Teilnehmer plant das Student Board in Zukunft weitere Karrierevorträge aus Wissenschaft und Industrie sowie ein Treffen im Sommer.
Wir freuen uns darauf, nächstes Jahr erneut von einem erfolgreichen Winter Retreat berichten zu können!