Wissenschaft trifft Wandern: Gemeinsam auf dem Wendelstein Männlein Weg.

Nach dem erfolgreichen Winter Retreat im vergangenen Jahr in Garmisch-Partenkirchen fand das diesjährige Retreat des Graduiertenprogramms des Clusters e-conversion vom 10. bis 13. März in Bayrischzell im Hotel Alpenrose statt. Insgesamt nahmen 18 Promovierende sowie 9 eingeladene Speaker aus Wissenschaft und Industrie teil.

Abseits des akademischen Programms bot das Retreat den Promovierenden eine wertvolle Gelegenheit, sich auch auf persönlicher Ebene zu vernetzen – durch den Austausch über ihre Forschungsprojekte ebenso wie über die individuellen Wege, die sie in die Wissenschaft geführt haben. Einmal mehr wurde deutlich: Die Doktorandinnen und Doktoranden von e-conversion sind keine abstrakte Gruppe von 108 Personen, sondern eine lebendige Community aus individuellen Persönlichkeiten – jede mit ihrer eigenen Geschichte, ihren Zielen und Zukunftsperspektiven.

Ein großes Dankeschön an alle Speaker

Als e-conversion Student Board haben wir uns sehr  über das durchweg positive Feedback der Teilnehmenden und den gelungenen Ablauf des Retreats gefreut. Die Vortragenden aus dem akademischen Bereich waren Prof. Jennifer Rupp (TU München), Prof. Svein Sunde (NTNU, Norwegen), Prof. Frank Ortmann (TU München), Prof. Jan Torgersen (TU München) und Prof. Katharina Krischer (TU München), die wertvolle wissenschaftliche Impulse gaben. Darüber hinaus brachten Speaker der Unternehmen Cell Force und Clariant inspirierende Einblicke in mögliche Karrierewege außerhalb der Wissenschaft ein. Ergänzt wurde das Programm durch sogenannte Quick Talks, in denen einige Promovierende ihre Projekte in kurzen, prägnanten Vorträgen vorstellten. Das Organisations-Team bedankt sich herzlich bei allen Vortragenden für ihre Präsentationen, die zu einer lebendigen und anregenden Atmosphäre des Retreats beigetragen haben.

Hands-on und frische Bergluft

Neben den Fachvorträgen beinhaltete das Programm auch zwei praxisnahe Workshops: Zum einen ging es um das Thema „Karriereplanung nach der Promotion“ und zum anderen zum „Wie Programmieren bei der Forschungsarbeit hilft“. Dank der alpinen Lage konnten die Teilnehmenden einen freien Tag nutzen, um die Natur beim Skifahren oder Wandern zu erleben. Insgesamt war das Winter Retreat 2025 nicht nur fachlich bereichernd, sondern stärkte auch das persönliche Miteinander innerhalb der e-conversion Community – und gab Energie für die Zukunft.