
Fünfte e-conversion-Konferenz vom 15.-18. September 2025 an der Evangelischen Akademie Tutzing. (Foto: V. Hiendl/e-conversion)
Unter einem ausgesprochen positiven Stern stand die fünfte e-conversion Konferenz, die vom 15. bis 18. September 2025 in der Evangelischen Akademie Tutzing stattfand: Seit Ende Mai steht bereits fest, dass der Exzellenzcluster von der Deutschen Forschungsgemeinschaft verlängert wird und ab 2026 in eine zweite Förderperiode startet. Mit diesem Rückenwind blickten Teilnehmende wie Organisierende voller Zuversicht in die Zukunft – und schufen vier Tage lang einen intensiven Raum für wissenschaftlichen Austausch und neue Ideen, aufgelockert durch Diversity-, Kommunikations- und Design-Themen.
Auf der Konferenz kamen Forscherinnen und Forscher aus aller Welt am Starnberger See zusammen. Die angenehme Atmosphäre der Evangelischen Akademie Tutzing bot dafür einen idealen Rahmen: direkt am Wasser gelegen, mit weitem Blick und kurzen Wegen – ideal für Gespräche zwischen Vorträgen oder bei Postersessions, beim Kaffee auf der Terrasse oder am Abend in den gemütlichen Salons.
Die jährliche Konferenz verfolgt nicht nur das Ziel, die e-conversion-Community enger zu vernetzen und den internationalen Austausch zu vertiefen, sondern auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und – wissenschaftlern einen umfassenden Einblick in die aktuellen Forschungsthemen und -methoden zu geben. Ein großer Teil der Principal Investigators von e-conversion war vor Ort, sodass die Teilnehmenden ein breites Spektrum an Anknüpfungspunkten und Fachrichtungen vorfanden. Während der beiden Postersessions und Poster Flash Talks präsentierten Nachwuchsforschende ihre neuesten Ergebnisse und nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Zudem profitierten sie von zwei Workshop-Angeboten „Wissenschaftskommunikation“ und „Von der Bildidee zum visuellen Konzept“.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die diese Konferenz möglich gemacht haben: an die Sprecherinnen und Sprecher, das Programmkomitee (Achim Hartschuh (LMU), Ulrich Heiz (TUM), Frédéric Laquai (LMU), Bettina Lotsch (MPI für Festkörperforschung), Jennifer Rupp (TUM), Ian Sharp (TUM)), das Organisationsteam und natürlich an alle Teilnehmenden, die mit ihren Beiträgen und Diskussionen die Tage in Tutzing so lebendig gestaltet haben.
Mit frischer Energie, vielen neuen Ideen und dem Schwung der erfolgreich verlängerten Förderung freuen wir uns schon jetzt auf die nächste e-conversion Konferenz – Herbst 2026 in Venedig.
Referenten:
Quinten Akkerman (LMU)
Andrea Verónica Bragas (University of Buenos Aires)
George E. Cutsail (LMU)
Hamidreza Esmaielpour (TUM)
David Fenning (University of California San Diego)
Pablo Fernández (University of Campinas)
Stephen Goodnick (Arizona State University)
Frederik Haase (MLU Halle-Wittenberg)
Max Hülsey (TUM)
Pablo Jiménez-Calvo (FAU Erlangen-Nürnberg)
Lorenz Kampschulte (Deutsches Museum)
Simon Kloß (LMU)
Leeor Kronik (Weizmann Institute)
Marc Ledendecker (TUM)
Johannes Lischner (Imperial College, London)
Iain McCulloch (Princeton University)
Jenny Nelson (Imperial College, London)
Bert Nickel (LMU)
Markus Raschke (University of Colorado, Boulder)
Baran Şahin (Siemens Energy)
Christoph Scheurer (Fritz Haber Institute, Berlin)
Peter Vesborg (DTU Denmark)
Thomas Weitz (Universität Göttingen)
Ursula Wurstbauer (Universität Münster)
Harry L. Tuller (MIT)
Yan Yao (University of Houston)






















































































































































