Vielfalt ist ein Motor wissenschaftlicher Innovation
Photonik-Experten appellieren an Konferenz-Organisationen.
Digitizing Materials (DigiMat) Workshop stärkt die strategische Partnerschaft zwischen Aalto und TUM
Austausch über die Entwicklung von Dateninfrastrukturen in den Materialwissenschaften.
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft.
Prof. Barbara A.J. Lechner mit Ernst Haage-Preis ausgezeichnet
e-conversion Expertin erhält Auszeichnung bei Max Planck Institut für Chemische Energiekonversion.
Neue Technologie für die Festkörperbatterie
Qkera unter den besten 25 Start-ups bei Falling Walls.
ZEISS Women Award 2024 für Dr. Fuzhan Rahmanian
Auszeichnung für herausragende Beiträge in Data Science und Digitalisierung.
Rückblick: e-conversion bei Munich Postdoc Night
Highlights vom Event bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Lebensdauer von Zink-Batterien drastisch verlängert
Forschende der TUM entwickeln neue chemische Methode für bessere Energiespeicherung.
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Der erste Science Slam der Münchner Exzellenzcluster.
Forschungscampus Garching lockt tausende Besucher
Highlights vom Tag der offenen Tür am e-conversion-Stand.
Jennifer Rupp erhält Fulrath Award
e-conversion-Forscherin von American Ceramic Society ausgezeichnet.
Am Puls der Spitzenforschung
Rückblick: e-conversion Cluster-Konferenz und CeNS-Workshop in Venedig
Welche Eigenschaften Solar- und Batteriematerialien teilen
Wie Ionen in Energiematerialien wandern.
„Neue Materialien machen Solarzellen überall möglich“
Was unsere Energie-Pioniere antreibt.
Forschungsimpulse für die Quantensensorik und Quantenmikroskopie
e-conversion begrüßt neue Hans Fischer Senior Fellows.
Molekülen beim Wandern zuschauen
Wesentliche Erkenntnisse über die Diffusion in kovalenten organischen Gerüsten.
Neues e-conversion Magazin ist online
Highlights rund um die Photokatalyse, Energieforschung und spannende Neuigkeiten.
TUM porträtiert e-conversion-Forscher Helge Stein
In dieser Folge von „NewIn“ treffen wir Prof. Helge Stein. Er entwickelt neue Materialien für Katalyse und Sekundärbatterien und will mit Methoden des Maschinellen Lernens, der Künstlichen Intelligenz und der Robotik die Forschung im Labor vernetzen und beschleunigen.
e-conversion war auf der Klima.Dult 2024
Ein bunter Markt der Ideen, um Stadtquartiere lebenswerter und klimafreundlicher zu gestalten.
Plasmonische Energie: Elektronen im Detail verfolgen
Wissenschaftler der LMU und der Rice University liefern einen neuen Rahmen für die ganzheitliche Beschreibung von Plasmon-Molekül-Wechselwirkungen und Elektronenübergängen an deren Grenzflächen.
Die zweite Podcast-Episode von e-conversion ist online
Prof. Thomas Bein und Dr. Johanna Eichhorn sprechen über die Magie der Photoelektrokatalyse.
Professorin Regina de Vivie-Riedle verstorben
Wir trauern um die verstorbene Professorin Regina de Vivie-Riedle.
Energieforscherin im Gespräch: Prof. Jennifer Rupp
Video und Podcast: Spannende Einblicke in die Festkörperbatterieforschung und die Vielfalt der Themen aus e-conversion.
Eröffnung des Atomistic Modeling Center (AMC) an der TU München
Das interdisziplinäre Zentrum ermöglicht ein realistischeres und industrietauglicheres Studien.
Wo Energie greifbar wird
e-conversion nahm an der FORSCHA 2024 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums teil.