
Galileo Science Center, Foto: Astrid Eckert / TU München
Mit dieser Veranstaltung möchten wir die Kommunikation zwischen den Forschungsgruppen von e-conversion an der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sowie Industrieunternehmen fördern. Wir möchten erörtern, wie mögliche Kooperationen und Synergien zwischen Unternehmen und unserem Forschungsnetzwerk erkundet, initiiert und vertieft werden können.
Veranstaltungsdetails
Datum: 23. November 2023
Zeit: Starts at 9:30 a.m. and ends around 6:00 p.m.
Programm
09:30 Willkommen and Einführung in e-conversion (Prof. Dr. Achim Hartschuh, LMU)
10:00 Strukturen und Instrumentierung von e-conversion (Prof. Dr. Ian Sharp, TUM)
10:30 Kaffeepause
11:00 Industrievortrag I: „The Need of the Future Energy System for e-conversion“ (Prof. Dr. Maximilian Fleischer, Siemens Energy)
11:30 Industrievortrag II: „Energy Transition towards Sustainable Energy Supply: Challenges and ‚Catalytic‘ Contributions“ (Prof. Dr. Richard Fischer, Clariant)
12:00 Mittagessen & Informelle Gespräche
13:00 High Throughput Methods at e-conversion (Prof. Dr. Helge Stein, TUM)
13:30 Informelle Gespräche III: „Approaches and Challenges in Materials Development for Organic Photovoltaics“ (Dr. Julia Marie-Christine Schäfer, Heliatek GmbH)
14:00 Kaffeepause
14:30 Startup Vortrag I: Dr. Amir Amin (Serino)
14:45 Startup Vortrag II: Dr. Andreas Walz (pureions GmbH)
15:00 Startup Vortrag III: Dr. Gianluca Pauletto (SYPOX GmbH)
15:15 Poster-Session / Get-together mit Drinks & Informelle Gespräche
Industrievorträge:
Vertreter führender Unternehmen werden ihre Ansichten zu den technologischen Herausforderungen, Perspektiven und Chancen auf dem Weg zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung präsentieren, um dieses spannende und äußerst wichtige Thema zu erörtern.
Startup Vorträge:
Networking / Poster-Session:
Nutzen Sie die Kaffeepausen und das Mittagessen, um Kontakte in einer informellen Atmosphäre zu knüpfen. Industriepartner und Wissenschaftler sind eingeladen, Ideen zu möglichen Kooperationsprojekten auszutauschen. Lassen Sie uns offen erörtern, wie wir neue technologische Entwicklungen mit unserer Grundlagenforschung unterstützen können und welche Herausforderungen wir gemeinsam angehen können. Informationsstände ausgewählter Unternehmen ergänzen Poster, die die Infrastruktur und aktuelle Forschung vom e-conversion präsentieren.