Grundlagen der Energieumwandlungsprozesse
Ein Exzellenzcluster der DFG
Neues e-conversion Magazin: Batterieforschung in neuem Licht
Highlights rund um Batterieforschung, Photovoltaik und Energiematerialien.
Mit der Lupe ins Reaktionszentrum
Realistischere Simulationen für das Verständnis der CO₂-Reduktionsreaktion.
Über e-conversion
e-conversion ist ein durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Exzellenzcluster mit dem Schwerpunkt der Erforschung fundamentaler Mechanismen von Energieumwandlungsprozessen.
Die aktuelle Energieforschung fokussiert sich auf einzelne Technologien und damit verbundene Materialien. Durch Ausrichtung auf die funktionsbegründenden Materialgrenzflächen etabliert der Cluster e-conversion einen hierzu komplementären Denkansatz, der wichtige Strategien zur Energiekonversion von Photovoltaik über (Photo)Elektrokatalyse bis zu Batterien verbrückt. Kritische Engpässe wie Rekombinationsverluste, Überspannungen und Widerstände entstehen durch ungenügende Kontrolle mikroskopischer Anregungs- und Energieumwandlungsprozesse (e-conversion) an diesen Grenzflächen. Wir verbinden daher die schlagkräftigen Konzepte der Nanowissenschaften und grundlagenorientierter Energieforschung, um definierte und einstellbare Referenzsysteme zu erzeugen und durch deren umfassende (operando) Charakterisierung ein fundamentales Verständnis zu erarbeiten.
Mehr dazu…
Medien
Veranstaltungen

Evonik Symposium an der TUM mit der Münchener Chemischen Gesellschaft
Evonik-MChG-Symposium — hybride Vortragsreihe mit der Münchner Chemischen Gesellschaft (MChG) zum Thema "Contributions to Energy Transition Technologies".
Publikationen
In: Nano Energy, Bd. 143, 2025, ISSN: 2211-2855.
In: Materials Science & Engineering R-Reports, Bd. 166, 2025, ISSN: 0927-796X.
Selective growth and characterization of GaN nanowires on SiC substrates Artikel
In: Journal of Crystal Growth, Bd. 665, S. 128194, 2025, ISSN: 0022-0248.