
Gebäude der BAdW (Copyright: BAdW, J. Amendt)
Über den Workshop
Das Verständnis des Materialverhaltens unter realistischen Einsatzbedingungen ist entscheidend für die Weiterentwicklung nachhaltiger Energietechnologien. In diesem Zusammenhang sind in-situ- und operando-Mikroskopie- und Spektroskopieverfahren unverzichtbar geworden, da sie die Echtzeitbeobachtung von Energieumwandlungsprozessen ermöglichen. Allerdings erfassen diese Methoden typischerweise Mittelwerte über makroskopische Bereiche hinweg. Dadurch bleiben entscheidende Informationen verborgen – wie z.B. strukturelle, chemische und optoelektronische Heterogenitäten die lokale Aktivität und lichtgetriebene Prozesse beeinflussen, wie Umwandlungsreaktionen lokal ablaufen und inwieweit nanoskalige Unvollkommenheiten die Materialstabilität beeinträchtigen. Diese lokalen Phänomene sind nicht nur für einzelne Energieumwandlungssysteme entscheidend, sondern offenbaren auch gemeinsame zugrunde liegende Mechanismen, die durch Materialzusammensetzung, Grenzflächen- und Defekteigenschaften bestimmt werden – und die letztlich die Gesamtleistung von Bauelementen begrenzen können. Um den interdisziplinären Austausch zu fördern und Synergien zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen aufzudecken, bringt dieser Workshop Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus eng verbundenen Fachgebieten zusammen. Durch die Kombination unterschiedlicher Perspektiven und Methoden wollen wir ein vertieftes Verständnis lokaler Prozesse in Energiesystemen ermöglichen und aufstrebende experimentelle Ansätze hervorheben, die Materialfunktionen auf relevanten Längen- und Zeitskalen erfassen können.
Programm

Liste der eingeladenen Vortragenden
- Aliaksandr Bandarenka (Technische Universität München)
- Rüdiger Berger (Max Planck Institut für Polymerforschung)
- Emiliano Cortés (Ludwig Maximilians Universität München)
- Florian Hausen (Forschungszentrum Jülich)
- Christopher Kley (Helmholtz Center Berlin for Materials and Energy)
- Christine Kranz (Universität Ulm)
- Barbara Lechner (Technische Universität München)
- Georg Papastavrou (Universität Bayreuth)
Workshop Organisation
Johanna Eichhorn, Technical University of Munich, johanna.eichhorn@tum.de
Anreise
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften liegt im Zentrum Münchens und ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Anreise mit dem Auto wird nicht empfohlen, da Parkmöglichkeiten begrenzt sind.
Mit dem Zug: Vom Münchner Hauptbahnhof erreichen Sie die BAdW mit den U-Bahn-Linien U4 und U5, vom Ostbahnhof mit der Linie U5. Die nächstgelegene Haltestelle ist Odeonsplatz, von dort sind es ca. 3 Gehminuten zur BAdW.
Mit dem Flugzeug: Der Flughafen München (MUC) ist international angebunden. Von dort erreichen Sie mit den S-Bahn-Linien S1 oder S8 den Marienplatz. Von dort sind es etwa 8 Gehminuten zur BAdW.
Anmeldung
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, eine Anmeldung per E-Mail an Johanna Eichhorn (johanna.eichhorn@tum.de) ist jedoch erforderlich.
Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail an, ob Sie am gemeinsamen Abendessen teilnehmen möchten und ob besondere Ernährungsbedürfnisse bestehen.
Anmeldeschluss: 29. September 2025 (oder sobald alle Plätze vergeben sind)
Gefördert durch
Veranstaltungsort
Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW)
Tagungsräume: Bibliothek (bitte der Beschilderung folgen)
Alfons-Goppel-Straße 11
80539 München
Deutschland
Wichtige Daten
Workshopbeginn:
Dienstag, 07. Oktober 2025, ca. 9:30 Uhr
Anmeldungschluss:
29 September 2025
(oder sobald alle Plätze vergeben sind)