Lumi’s Delight – Ein Sonnenstrahl auf Forschungsreise
Comic-Buch für Kinder über die Faszination des Lichts - unterstützt von e-conversion.
Neues e-conversion Magazin: Batterieforschung in neuem Licht
Highlights rund um Batterieforschung, Photovoltaik und Energiematerialien.
Mit der Lupe ins Reaktionszentrum
Realistischere Simulationen für das Verständnis der CO₂-Reduktionsreaktion.
Nanophotonik – Ultraschneller Lichtschalter
LMU-Forschende entwickeln eine Methode, mit der sich die Wechselwirkung von Licht mit einem Material ultraschnell kontrollieren lässt.
ERC Starting Grant für Prof. Christopher J. Stein
Der Europäische Forschungsrat fördert TUM Forscher mit renommiertem ERC Starting Grant.
ERC Advanced Grant für Prof. Christian Ochsenfeld
Europäischen Forschungsrat vergibt prestigeträchtigen Advanced Grant an LMU-Forscher.
Feststoffbatterien: Die Mikrostruktur macht den Unterschied
Wie die Partikelgröße Leitfähigkeit und Verarbeitbarkeit beeinflusst.
e-conversion jetzt auf Bluesky aktiv
Folgen Sie uns für wissenschaftliche Publikationen, Events und mehr.
Science Escape Room begeistert beim Kunstarealfest und Festival der Zukunft
Mit "Escape from Carbonia" spielerisch die e-conversion-Forschung entdecken.
e-conversion: Forschen für die Energiewende
Der Exzellenzcluster im Überblick.
Wissenschaftler entdecken warum Perowskit-Oberflächen defektfrei bleiben
Ein weiterer Wissensbaustein für eines der vielversprechendsten Solarzell-Materialien.
Prof. Bettina Lotsch erhält Remsen Award 2025
American Chemical Society (Maryland Section) zeichnet e-conversion-Forscherin aus.
Nanophotonik: Licht und Materie effizienter koppeln
LMU-Forschende entwickeln ultradünne optische Komponenten aus atomaren Schichtsystemen, die Licht viel besser einfangen als bisherige Materialien.
Erfolg für e-conversion 2.0
Grünes Licht für die zweite Förderperiode.
Sonnenlicht rein – Energie raus, lange nach Sonnenuntergang
Solarbatterie basierend auf porösem organischen Material entwickelt.
Wilhelm-Klemm-Preis für Prof. Roland A. Fischer
GDCh verleiht Auszeichnung an TUM-Forscher.
Blick hinter die Kulissen von Escape-from-Carbonia
Interaktive Spielstationen zur Zukunftsenergie nehmen Gestalt an.
Rückblick E-Connect 2025: Forschung trifft Wirtschaft
Industry Day zeigt, wie die Brücke zwischen Wissenschaft und Anwendung gelingt.
Mit DNA-Origami zum Hightech-Katalysator
Münchner Forscher entwickelten einen neuen Weg zum Design dreidimensionaler Nanomaterialien.
Winter Retreat 2025 in Bayrischzell
Rückblick auf ein erfolgreiches Treffen unserer Promovierenden in Bayrischzell.
e-conversion verlässt Plattform X
Die Präsenz auf alternativen Plattformen wird verstärkt.
Redoxreaktionen: Mit Hochdruck entschlüsselt
Chemiker enthüllen Mechanismen der protonengekoppelten Elektronenübertragung - ein Schlüssel zur Energieumwandlung.
Die Kraft der Lücke
Wie fehlende Metalle die solare Wasserstofftechnologie verbessern.
Mit Energie von morgen den Escape Room knacken
Kommunikationsprojekt von e-conversion und TUM Sustainability Office ist einer der Gewinner des Hochschulwettbewerbs 2025.
Mit Synthesetricks zu besseren Sonnenfängern
Fortschritte in der photokatalytischen Nutzung von kovalenten organischen Gerüstverbindungen.