Grundlagen der Energieumwandlungsprozesse
Ein Exzellenzcluster der DFG
Batterie-Start-up-Inkubator an der TUM
Investition in Deutschlands technologische Souveränität.
Kreative Ideen für die Energiewende
Jennifer Rupp und Thomas Bein sprechen über Forschungs-Highlights und das Erfolgsgeheimnis des Clusters und gewähren einen Blick hinter die Kulissen.
Über e-conversion
e-conversion ist ein durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Exzellenzcluster mit dem Schwerpunkt der Erforschung fundamentaler Mechanismen von Energieumwandlungsprozessen.
Die aktuelle Energieforschung fokussiert sich auf einzelne Technologien und damit verbundene Materialien. Durch Ausrichtung auf die funktionsbegründenden Materialgrenzflächen etabliert der Cluster e-conversion einen hierzu komplementären Denkansatz, der wichtige Strategien zur Energiekonversion von Photovoltaik über (Photo)Elektrokatalyse bis zu Batterien verbrückt. Kritische Engpässe wie Rekombinationsverluste, Überspannungen und Widerstände entstehen durch ungenügende Kontrolle mikroskopischer Anregungs- und Energieumwandlungsprozesse (e-conversion) an diesen Grenzflächen. Wir verbinden daher die schlagkräftigen Konzepte der Nanowissenschaften und grundlagenorientierter Energieforschung, um definierte und einstellbare Referenzsysteme zu erzeugen und durch deren umfassende (operando) Charakterisierung ein fundamentales Verständnis zu erarbeiten.
Mehr dazu…
Medien
Veranstaltungen

Escape from Carbonia - on Tour
e-conversion und TUM mit Escape Room Spiel in München unterwegs.
Publikationen
In: Nano Energy, Bd. 143, 2025, ISSN: 2211-2855.
In: Materials Science & Engineering R-Reports, Bd. 166, 2025, ISSN: 0927-796X.
Selective growth and characterization of GaN nanowires on SiC substrates Artikel
In: Journal of Crystal Growth, Bd. 665, S. 128194, 2025, ISSN: 0022-0248.