Grundlagen der Energieumwandlungsprozesse
Ein Exzellenzcluster der DFG
Wo Energie greifbar wird
e-conversion nahm an der FORSCHA 2024 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums teil.
Wie Batterielebenszeiten vorhersehbar werden
TUM-Forscher entwickeln ein Modell zur Simulation von Batterien über ihren Lebenszyklus.
Über e-conversion
e-conversion ist ein durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Exzellenzcluster mit dem Schwerpunkt der Erforschung fundamentaler Mechanismen von Energieumwandlungsprozessen.
Die aktuelle Energieforschung fokussiert sich auf einzelne Technologien und damit verbundene Materialien. Durch Ausrichtung auf die funktionsbegründenden Materialgrenzflächen etabliert der Cluster e-conversion einen hierzu komplementären Denkansatz, der wichtige Strategien zur Energiekonversion von Photovoltaik über (Photo)Elektrokatalyse bis zu Batterien verbrückt. Kritische Engpässe wie Rekombinationsverluste, Überspannungen und Widerstände entstehen durch ungenügende Kontrolle mikroskopischer Anregungs- und Energieumwandlungsprozesse (e-conversion) an diesen Grenzflächen. Wir verbinden daher die schlagkräftigen Konzepte der Nanowissenschaften und grundlagenorientierter Energieforschung, um definierte und einstellbare Referenzsysteme zu erzeugen und durch deren umfassende (operando) Charakterisierung ein fundamentales Verständnis zu erarbeiten.
Mehr dazu…
Medien
Veranstaltungen
Escape from Carbonia - on Tour
e-conversion und TUM mit Escape Room Spiel in München unterwegs.
Publikationen
Optoionics - Controlling ions with light☆ Artikel
In: Solid State Ionics, Bd. 431, 2025, ISSN: 0167-2738.
Steering Pt Cluster Dimensionality via the Surface Oxidation State of CeO2(111) Thin Films Artikel
In: Acs Catalysis, 2025, ISSN: 2155-5435.
In: Journal of Materials Chemistry A, Bd. 13, Nr. 41, S. 35389-35399, 2025, ISSN: 2050-7488.






















