Mit Synthesetricks zu besseren Sonnenfängern
Fortschritte in der photokatalytischen Nutzung von kovalenten organischen Gerüstverbindungen.
Quantenmechanik hilft bei der Photosynthese
Wieso Pflanzen so effizient und schnell Energie transportieren.
Das Beste aus zwei Welten
Was MOCOFs zu Poren mit Potenzial macht.
Batterie-Start-up-Inkubator an der TUM
Investition in Deutschlands technologische Souveränität.
Kreative Ideen für die Energiewende
Jennifer Rupp und Thomas Bein sprechen über Forschungs-Highlights und das Erfolgsgeheimnis des Clusters und gewähren einen Blick hinter die Kulissen.
Effizienter Energietransport durch kovalente organische Gerüstmaterialien
Interdisziplinäre Studie zeigt enormes Potenzial der kristallinen halbleitenden Strukturen.
Mission: Künstliches Blatt
Forschung zur nachhaltigen Energieumwandlung basierend auf der Photosynthese.
Frohe Weihnachten und einen guten Start in 2025
Weihnachtliche Grüße und Wünsche von e-conversion.
Neues TUM Magazin stellt e-conversion-Themen in der Titelgeschichte vor
„Mission: Künstliches Blatt“ zeigt Forschungshighlights der Photokatalyse.
Instabile Katalysatoren? Ausgezeichnet!
Wie COFs katalytisch aktive Nanopartikeln hervorbringen.
Leibniz-Preis 2025 für Bettina Lotsch
Die Direktorin am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart wird für die Entwicklung neuer Materialien für die Energiewende geehrt.
Nanokristalle als Superlinsen: Der Lichtfänger
Was unsere Energie-Pioniere antreibt: Prof. Emiliano Cortés.
Vielfalt ist ein Motor wissenschaftlicher Innovation
Photonik-Experten appellieren an Konferenz-Organisationen.
Digitizing Materials (DigiMat) Workshop stärkt die strategische Partnerschaft zwischen Aalto und TUM
Austausch über die Entwicklung von Dateninfrastrukturen in den Materialwissenschaften.
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft.
Prof. Barbara A.J. Lechner mit Ernst Haage-Preis ausgezeichnet
e-conversion Expertin erhält Auszeichnung bei Max Planck Institut für Chemische Energiekonversion.
Neue Technologie für die Festkörperbatterie
Qkera unter den besten 25 Start-ups bei Falling Walls.
ZEISS Women Award 2024 für Dr. Fuzhan Rahmanian
Auszeichnung für herausragende Beiträge in Data Science und Digitalisierung.
Rückblick: e-conversion bei Munich Postdoc Night
Highlights vom Event bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Lebensdauer von Zink-Batterien drastisch verlängert
Forschende der TUM entwickeln neue chemische Methode für bessere Energiespeicherung.
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Der erste Science Slam der Münchner Exzellenzcluster.
Forschungscampus Garching lockt tausende Besucher
Highlights vom Tag der offenen Tür am e-conversion-Stand.
Jennifer Rupp erhält Fulrath Award
e-conversion-Forscherin von American Ceramic Society ausgezeichnet.
Am Puls der Spitzenforschung
Rückblick: e-conversion Cluster-Konferenz und CeNS-Workshop in Venedig
Welche Eigenschaften Solar- und Batteriematerialien teilen
Wie Ionen in Energiematerialien wandern.