„Neue Materialien machen Solarzellen überall möglich“
Was unsere Energie-Pioniere antreibt.
Forschungsimpulse für die Quantensensorik und Quantenmikroskopie
e-conversion begrüßt neue Hans Fischer Senior Fellows.
Molekülen beim Wandern zuschauen
Wesentliche Erkenntnisse über die Diffusion in kovalenten organischen Gerüsten.
Neues e-conversion Magazin ist online
Highlights rund um die Photokatalyse, Energieforschung und spannende Neuigkeiten.
TUM porträtiert e-conversion-Forscher Helge Stein
In dieser Folge von „NewIn“ treffen wir Prof. Helge Stein. Er entwickelt neue Materialien für Katalyse und Sekundärbatterien und will mit Methoden des Maschinellen Lernens, der Künstlichen Intelligenz und der Robotik die Forschung im Labor vernetzen und beschleunigen.
e-conversion war auf der Klima.Dult 2024
Ein bunter Markt der Ideen, um Stadtquartiere lebenswerter und klimafreundlicher zu gestalten.
Plasmonische Energie: Elektronen im Detail verfolgen
Wissenschaftler der LMU und der Rice University liefern einen neuen Rahmen für die ganzheitliche Beschreibung von Plasmon-Molekül-Wechselwirkungen und Elektronenübergängen an deren Grenzflächen.
Die zweite Podcast-Episode von e-conversion ist online
Prof. Thomas Bein und Dr. Johanna Eichhorn sprechen über die Magie der Photoelektrokatalyse.
Professorin Regina de Vivie-Riedle verstorben
Wir trauern um die verstorbene Professorin Regina de Vivie-Riedle.
Energieforscherin im Gespräch: Prof. Jennifer Rupp
Video und Podcast: Spannende Einblicke in die Festkörperbatterieforschung und die Vielfalt der Themen aus e-conversion.
Eröffnung des Atomistic Modeling Center (AMC) an der TU München
Das interdisziplinäre Zentrum ermöglicht ein realistischeres und industrietauglicheres Studien.
Wo Energie greifbar wird
e-conversion nahm an der FORSCHA 2024 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums teil.
Wie Batterielebenszeiten vorhersehbar werden
TUM-Forscher entwickeln ein Modell zur Simulation von Batterien über ihren Lebenszyklus.
Zuschauen, wie ein Material entsteht
LMU-Forscher beobachten kovalente organische Gerüste beim Zusammenbau.
Day of Hope im Werksviertel Mitte in München
e-conversion präsentierte sich beim Day of Hope 2024.
Diamantglitter: Farbenspiel mit künstlichen DNA-Kristallen
Mit Hilfe von DNA-Origami haben LMU-Forscher einen neuen Ansatz zur Herstellung von Halbleitern für sichtbares Licht entwickelt.
Swingende Atome: Wie ihre Dynamik die Lichtabsorption prägt
Anharmonische Schwingungen charakterisieren das Eigenschaftsprofil des Halbleiters Kupfer-Tantal-Nitrid.
Mädchen entdecken die Welt der Energie
Am Girls' Day 2024 öffnete e-conversion ihre Energieforschungslabore.
Am Puls der Startup-Szene
Wie Startups durchstarten: Eindrücke von unserer Veranstaltung Powering the Future im Munich Urban Colab mit TUM Venture Labs.
CSI 2024 – Erfolgreiche Konferenz über Cluster-Oberflächen-Interaktionen
Die diesjährige Konferenz über die Wechselwirkungen zwischen Clustern und Oberflächen fand im malerischen Bernried bei München statt.
Prof. Jennifer Rupp erhielt zwei prestigeträchtige Auszeichnungen
Wir gratulieren Jennifer Rupp zu ihren ehrenvollen Auszeichnungen!
Winter Retreat 2024 in Garmisch
Rückblick auf ein erfolgreiches Treffen unserer Doktoranden in Garmisch.
KI-Boost für die Batterieforschung
Im Interview spricht Helge Stein darüber, was Batterieforschung mit Kochen zu tun hat, wie er Robotik und KI einsetzt und warum die Batteriezellenproduktion von seiner Forschung profitiert.
Überwindung der Auflösungsgrenze beim Molekül-Tracking
Eine innovative Methode zur gleichzeitigen Verfolgung schneller dynamischer Prozesse mehrerer Moleküle auf molekularer Ebene.
Auf der Sonnenseite
Dr. Philip Stanley erhält den Münchner Nachhaltigkeitspreis.