Überwindung der Auflösungsgrenze beim Molekül-Tracking
Eine innovative Methode zur gleichzeitigen Verfolgung schneller dynamischer Prozesse mehrerer Moleküle auf molekularer Ebene.
Auf der Sonnenseite
Dr. Philip Stanley erhält den Münchner Nachhaltigkeitspreis.
Mit der Kraft der Katalyse
Im Interview spricht Prof. Jennifer Strunk darüber, wie sie Kohlendioxid in etwas Nützliches verwandeln will, warum die künstliche Photosynthese so schwierig ist und was sie für ihre Forschung motiviert.
e-conversion begrüßt neues Hightech-Gerät
Fortschrittliche Oberflächenwissenschaft mit NAP-XPS.
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Grüße und Wünsche von e-conversion.
E-Connect 2023
Was die Energiewende braucht: Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation.
Mit Superkristallen mehr Sonnenenergie ernten
Hochleistungs-Nanostrukturen schaffen Weltrekord bei der Wasserstoffproduktion mit Sonnenlicht.
LMU-Forscher Benjamin Fingerhut mit ERC-Grant ausgezeichnet
Herzlichen Glückwunsch an unser e-conversion-Mitglied!
Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya wird mit Manchot-Forschungsprofessur ausgezeichnet
Wir gratulieren Prof. Beatriz Roldán Cuenya zur Verleihung der Manchot-Forschungsprofessur!
LMU-Forscher Knut Müller-Caspary mit ERC Synergy Grant ausgezeichnet
Herzlichen Glückwunsch an eines unserer e-conversion Mitglieder!
Willkommen im neuen e-conversion Student Board
Wir freuen uns, das neue Student Board vorstellen zu können.
3. e-conversion Konferenz 2023
Energietreffen: Fast alle Principal Investigators von e-conversion trafen sich an der Evangelischen Akademie Tutzing in Deutschland zum wissenschaftlichen Austausch.
„Türen auf mit der Maus“ am Forschungscampus Garching 2023
Einblicke in faszinierende Forschung und praktische Experimente.
e-conversion auf dem JuKi Festival 2023
Kinder für die Energierecherche begeistern.
Wie organische Solarzellen deutlich effizienter werden könnten
Eine Forschungsgruppe zeigt, dass bestimmte organische Farbstoffe dazu beitragen können, virtuelle Autobahnen für die Energie zu bauen.
Die Funktionsarchitektur, die sich selber baut
Die Kombination traditioneller lithografischer Methoden mit der Selbstorganisation von DNA-Origami führt zu organischen 3D-Nanostrukturen auf Oberflächen.
Magnetische Lupe in die Nanowelt
Bei Quantensensormessungen hat die Art des umgebenden Elektrolyten einen Einfluss.
Ein Star der Zukunft: Festkörperbatterien nehmen Fahrt auf
In the “Battery Generation” podcast Patrick Rosen talks to our e-conversion expert Prof. Jennifer Rupp.
Intelligente Lichtfallen: Synthesegas und Batteriestrom aus Sonnenenergie
Chemische Energie direkt aus Licht gewinnen: Was Pflanzen mit der Photosynthese erreichen, haben Forscher nun mit dem „Nanozym“ geschafft.
Prof. Dr. Karsten Reuter wird als Ehrenprofessor der TUM ausgezeichnet
Wir gratulieren Prof. Karsten Reuter zu seiner Auszeichnung als Ehrenprofessor der TUM!
Dozentenpreis für Prof. Barbara A. J. Lechner
Prof. Barbara A. J. Lechner wurde mit dem Dozentenpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch!
e-conversion wurde mit dem 3. Preis von LernortLabor ausgezeichnet.
Ein großartiger Erfolg für die nächste Generation von Wissenschaftlern
Herzlichen Glückwunsch an Dr. Johanna Eichhorn zum Erhalt des ERC Starting Grant!
Herausragender theoretischer Chemiker
Prof. Frank Neese wurde von der World Association of Theoretical and Computational Chemists mit der Schrödinger-Medaille 2022 ausgezeichnet.
Helden der Technik
Wir sind stolz darauf, ein Mitglied zu haben, das zu den Top 50 Women in Engineering 2021 zählt: Tayebeh Ameri.